Über 3
Millionen Teile
365 Tage
Rückgaberecht
Versand heute bei
Bestellung bis 15 Uhr
Blitzschnelle Lieferung
Warenkorb 0 0,00
Gratis 
Versand 1 
ab 120 €
FahrzeugauswahlKBA-Nr.
Fahrzeug auswählen
Noch kein Fahrzeug ausgewählt.
Hilfe
Fahrzeugauswahl nach Kriterien
Hersteller
Modell
Typ
Meine Fahrzeuge
Es liegen noch keine Fahrzeuge vor.
Zu meinen Fahrzeugen
Noch nicht angemeldet?
Jetzt gleich anmelden und ausgewählte Fahrzeuge in deiner persönlichen Kundengarage sichern!
Jetzt registrieren Jetzt einloggen
Kfz-Profis am Telefon
Bestellung & Beratung
Leider steht die Bestell- & ServiceHotline derzeit nicht zur Verfügung. Wir sind aber weiterhin per E-Mail für Sie da.
030/40 50 400
Mo-Fr 7-20 Uhr | Sa 9-18 Uhr
Hilfecenter

Innenraumfilter wechseln - Wann und wie oft wird er getauscht?

Innenraumfilter wechseln - Anleitung, Hinweise, Kosten

Ein guter Innenraumfilter schützt nicht nur vor Staub, Ruß und Pollen, sondern kann sogar Keime abtöten und Gerüche neutralisieren. (Bild: MANN Filter)

Aufgabe des Innenraumfilters

Der Innenraumfilter sorgt im Auto dafür, dass die in den Passagierraum geleitete Außenluft von Verschmutzungen befreit wird. Dies ist notwendig, da die angesaugte Luft durch vielfältige Fremdstoffe belastet ist. Insbesondere Rußpartikel, Bremsstaub und Reifenabrieb stellen ein Gesundheitsrisiko dar und sollten nach Möglichkeit nicht eingeatmet werden. Innenraumfilter werden daher auch als Partikelfilter bezeichnet. Microfilter sind ebenfalls Innenraumfilter, die durch ihre Namensgebung darauf hinweisen, dass selbst kleinste Teilchen abgeschieden werden, während bei Pollenfiltern die Belastung durch Baum- und Blütenpollen in den Fokus gerückt wird. Diese Allergene können bei betroffenen Menschen zahlreiche körperliche Symptome auslösen und werden auf gleiche Weise wie der Schmutz entfernt. Schließlich kann man den Innenraumfilter auch Kabinenluftfilter nennen.

Aufbau und Funktionsweise

Innenraumfilter bestehen in ihrer einfachsten Form aus einer dünnen Papierschicht und arbeiten nach dem Siebprinzip. Die Luftmoleküle können die Poren passieren, während Staub und Pollen im Filter hängen bleiben. Die Qualität des Filters wird durch seine Abscheiderate bestimmt, die ihrerseits von der Porengröße abhängt. Häufig ist auch nicht nur eine Papierschicht beteiligt, sondern zwei oder drei Filterschichten werden kombiniert. Vor allem Innenraumfilter, die sich an Allergiker richten, lassen praktisch keine Fremdstoffe durch. Dies gelingt u.a. auch dadurch, dass neben Papier Vlies zum Einsatz kommt, dessen Fasern elektrisch polarisiert werden. Die Elektrostatik bindet auch winzigste Teilchen.

Sogenannte Kombifilter besitzen überdies eine zusätzliche Aktivkohleschicht. Dabei handelt es sich um ein sehr poröses Material mit großer Oberfläche. Die Schicht kann zwar weiterhin von Luftmolekülen durchströmt werden, aber größere Moleküle lagern sich ab. Die Aktivkohleschicht befreit damit die Luft auch von unerwünschten Gasen, sodass Fahrer und Insassen vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden. Man kann sich das Ganze wie einen Schwamm vorstellen, der sich langsam vollsaugt. Schließlich können Innenraumfilter auch die Keimbelastung senken, indem sie biofunktional aktiv sind. Das bedeutet nichts anderes, als das eine oder alle Filterschichten mit einer Imprägnierung versehen wurden, die Bakterien tötet.

Frecious Plus Innenraumfilter

Innenraumfilter wie die Frecious-Plus-Serie verringern durch eine biofunktionale Schicht sogar die Keimbelastung deutlich.
(Bild: MANN Filter)

Wann und wie oft wird der Innenraumfilter gewechselt?

Der Wechsel des Innenraumfilters wird durch das vom Hersteller vorgegebene Service-Intervall bestimmt. Kennt man dieses nicht, sollte man den Innenraumfilter alle 1-2 Jahre tauschen, denn der Filter setzt sich zu. Mit der Zeit bildet sich nämlich ein sogenannter Filterkuchen aus dem angesammelten Dreck. Dadurch verbessert sich theoretisch zwar die Abscheiderate, doch irgendwann wird der Luftstrom zu gering. Spätestens dann muss der Innenraumfilter gewechselt werden. In Großstädten mit entsprechendem Verkehr muss der Innenraumfilter meist häufiger getauscht werden als in ländlichen Gebieten, Allerdings kann auch hohe Staub- und Pollendichte durch angrenzende Felder den Innenraumfilter zusetzen. Aufgrund der geringen Wechselkosten lautet unsere Empfehlung, den Innenraumfilter jedes Jahr im Frühjahr zu wechseln. Das gilt auch, wenn man keine allergischen Reaktionen zeigt.

Wo sitzt der Innenraumfilter? Wo kann man ihn finden?

Der Innenraumfilter sitzt meist in der Nähe des Armaturenbrettes und ist entweder im Motorraum verbaut oder kann über das Handschuhfach erreicht werden. Die konkrete Position ist fahrzeugabhängig und auch der Aufwand unterscheidet sich. Innenraumfilter unter oder hinter dem Handschuhfach lassen sich meist mit wenigen Handgriffen entfernen und ersetzen, während bei Innenraumfiltern im Motorraum meist noch eine Verkleidung abgeschraubt werden muss. Diese ist wiederum mit einem Dichtgummi versehen. Unter Umständen müssen sogar die Scheibenwischer abgezogen werden.

Wie wird der Innenraumfilter gewechselt?

Grundsätzlich ist der Wechsel eines Innenraumfilters auch für Laien möglich, denn er ist meist ohne größeren Aufwand erreichbar. Allerdings hängt dies stark vom konkreten Auto ab. In der Regel befindet er sich zwischen Innenraumgebläse und Armaturenbrett und kann entweder aus dem Motorraum heraus oder über das Handschuhfach erreicht werden. Wie man an ihn herankommt, beschreibt die Montageanleitung, die dem Innenraumfilter meist beiliegt. Wir zeigen das Vorgehen am Beispiel eines Skoda Octavia. Werkzeug wird nicht benötigt und für die Arbeit sollten Sie ungefähr 20 Minuten einplanen. Bei geöffneter Motorhaube ist der Innenraumfilter beim Skoda Octavia zunächst nicht sichtbar, denn er befindet sich vorne rechts unter der Spritzwand. Die obere Verkleidung, der sogenannte Windlauf muss ein Stück weichen. Sie kann von außen mit etwas Gefühl einfach abgezogen werden.

Wenden Sie nicht zuviel Kraft auf, um ein Springen der Frontscheibe zu vermeiden. Das komplette Abziehen ist auch nicht notwendig, denn unter der Verkleidung kann man den Kunststoffrahmen des Innenraumfilters gut sehen. Der Halterahmen wird ausgeklippt und inklusive Filter entnommen.

Windlauf abziehen Skoda Octavia
Filterpaket entnehmen Skoda Octaiva
Innenraumfilter in Halter einsetzen

Neuen Innenraumfilter einsetzen

Es empfiehlt sich, den alten Innenraumfilter mit dem neuen Innenraumfilter abzugleichen, um eventuelle Größenunterschiede festzustellen. Sie sollten in ihren Abmessungen natürlich gleich sein bzw. in den Halterahmen passen. Achten Sie auch darauf, den Filter richtig herum einzusetzen. Der Luftstrom ist meist seitlich markiert. Bevor nun der Halterahmen samt Innenraumfilter wieder befestigt wird, sollte man die Gelegenheit nutzen, den Filterkasten gründlich zu reinigen. Blätter, Äste, Steinchen und sonstiger Dreck wird einfach weggesaugt. Im Anschluss kann das Filterpaket eingesetzt werden, indem die Zapfen in die vorgesehenen Vertiefungen im Rahmen geführt werden. Nach leichtem Druck rastet der Innenraumfilter ein und der Windlauf kann wieder angebracht werden. Sobald er richtig sitzt, kann auch der Dichtgummi wieder aufgesteckt werden. Der Innenraumfilter wurde erfolgreich gewechselt.

Vertiefungen für Innenraumfilterhalterahmen
Innenraumfilter festdrücken

Was kostet ein Wechsel des Innenraumfilters?

Innenraumfilter sind keine große Investition und kosten selbst in Markenqualität für Allergiker kaum mehr als 20,- EUR, wenn man sie clever online kauft. Wer sich den Einbau des Filters nicht zutraut, muss nochmal ca. 30-40 Euro zusätzlich für die Werkstattkosten einplanen. Das entspricht ungefähr einer halben Stunde Arbeitszeit, denn der Wechsel des Innenraumfilters sollte nicht länger dauern. Der einfache Austausch hat schließlich auch seinen Grund, denn mehr als 20.000 Kilometer hält ein Innenraumfilter in der Regel nicht.

Schließen