Über 3
Millionen Teile
30 Tage
Rückgaberecht
Versand heute bei
Bestellung bis 15 Uhr
Blitzschnelle Lieferung
0 Warenkorb 0 0,00
Gratis 
Versand 1 
ab 120 €
FahrzeugauswahlKBA-Nr.
Fahrzeug auswählen
Noch kein Fahrzeug ausgewählt.
Hilfe
Fahrzeugauswahl nach Kriterien
Hersteller
Modell
Typ
Meine Fahrzeuge
Es liegen noch keine Fahrzeuge vor.
Zu meinen Fahrzeugen
Noch nicht angemeldet?
Jetzt gleich anmelden und ausgewählte Fahrzeuge in deiner persönlichen Kundengarage sichern!
Jetzt registrieren Jetzt einloggen
Kfz-Profis am Telefon
Bestellung & Beratung
Leider steht die Bestell- & ServiceHotline derzeit nicht zur Verfügung. Wir sind aber weiterhin per E-Mail für Sie da.
030/40 50 400
Mo-Fr 7-20 Uhr | Sa 9-18 Uhr
Hilfecenter

Starthilfekabel

Nur Teile von: EAL Herstellerfilter löschen
Starthilfekabel Alu-Star Startcontrol
Art.-Nr. 29255
29,8235,48
Nettopreis
zzgl.inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
UVP: 30,2135,95 € | Rabatt: 1,00%
 

 
Filialverfügbarkeit prüfene Berlin Weißenseee Berlin Mahlsdorfe Berlin Spandau abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen
Zur Detailseite
Starthilfekabel Alu-Star Kupfer/Alu
Art.-Nr. 29252
18,8022,37
Nettopreis
zzgl.inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
 

 
Filialverfügbarkeit prüfene Berlin Weißenseee Berlin Mahlsdorfe Berlin Spandau abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen
Zur Detailseite
Starthilfekabel Alu-Star Kupfer/Alu
Art.-Nr. 29256
40,0147,61
Nettopreis
zzgl.inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
UVP: 41,9749,95 € | Rabatt: 4,00%
 

 
Filialverfügbarkeit prüfene Berlin Weißenseee Berlin Mahlsdorfe Berlin Spandau abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen
Zur Detailseite
Starthilfekabel Alu-Star Startcontrol
Art.-Nr. 29253
19,2122,86
Nettopreis
zzgl.inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
UVP: 21,8125,95 € | Rabatt: 11,00%
 

 
Filialverfügbarkeit prüfene Berlin Weißenseee Berlin Mahlsdorfe Berlin Spandau abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen abholbereit in 1 bis 2 Werktagen
Zur Detailseite
Starthilfekabel Alu-Star Kupfer/Alu
Art.-Nr. 29254
27,8333,12
Nettopreis
zzgl.inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Filialverfügbarkeit prüfene Berlin Weißenseee Berlin Mahlsdorfe Berlin Spandau sofort abholbereit abholbereit in 5 bis 10 Werktagen abholbereit in 5 bis 10 Werktagen
Zur Detailseite
Starthilfekabel Alu-Star Startcontrol
Art.-Nr. 29257
49,1158,44
Nettopreis
zzgl.inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Lieferzeit: 2-4 Wochen
Filialverfügbarkeit prüfene Berlin Weißenseee Berlin Mahlsdorfe Berlin Spandau Lieferzeit: 2-4 Wochen Lieferzeit: 2-4 Wochen Lieferzeit: 2-4 Wochen
Zur Detailseite
Zurück zum Suchbaum

Starthilfekabel oder das Auto bleibt stehen

Ein typisches Szenario: Man muss zur Arbeit oder hat einen wichtigen Termin. Ausgerechnet jetzt will der Wagen nicht anspringen. Im Idealfall kommt Hilfe im Falle eines Nachbarn oder vorbeifahrenden Autos.

Die helfende Person fährt ziemlich dicht neben dem Wagen und packt ein Starthilfekabel, auch Überbrückungskabel genannt, für das Auto aus. Grundsätzlich ist das defekte Fahrzeug mit einem Warndreieck in entsprechender Entfernung abzusichern. Das gilt besonders an unübersichtlichen Stellen oder an einer stark frequentierten Straße. Darüber hinaus muss während der Arbeiten eine Warnweste getragen werden.

Aber wie muss man das Starterkabel anklemmen? Ist rot plus und schwarz minus oder umgekehrt? Wie werden die beiden Batterien miteinander verbunden? Wie soll man das Überbrückungskabel korrekt anschließen?

Welche Kabel eignen sich für welchen Motor?

Von zu schwachen, nicht normgerecht ausgeführten Überbrückungskabeln ist abzuraten. Diese sollten der DIN-Norm 72553 und der ISO 6722 entsprechen. Sie sollten sich biegen lassen, weil bei tiefen Temperaturen das Isoliermaterial noch zusätzlich verhärtet. Die Zangen im vorderen Bereich sollten komplett von Kunststoff umhüllt sein. Lediglich die Kontaktstellen an der Spitze müssen blank sein, bzw. aus Metall bestehen.

In der Regel bestehen die Überbrückungskabel aus Kupfer oder Aluminium. Üblich sind Querschnitte von 16, 25, 35 oder 50 mm³. Um dem elektrischen Widerstand entgegenzuwirken, gilt die Regel: je länger das Kabel, desto größer der Kabelquerschnitt. Für den Eigenbau sind Polzangen erhältlich, die für 100, 200, 600 und 1000 Ampere ausgelegt sind. Um die empfindliche Bordelektronik nicht zu beschädigen, ist ein Kabel mit Überspannungsschutz sinnvoll.

Generell ist Kupfer ein besserer Stromleiter als Aluminium. Außerdem ist das Material flexibler, verfügt über eine bessere Zugfestigkeit und lässt sich einfacher isolieren. Aluminium ist dafür leichter und preiswerter.

Für ein Überbrückungskabel gelten die Regelungen gemäß der DIN 72553 und der ISO 6722. Unter anderem ist dort nachzulesen, dass der Querschnitt des Starterkabels für Autos mindestens 16 mm³ betragen soll. Zusätzlich sollte ein TÜV/GS Prüfzeichen angebracht sein. Je nach Hubraum und Art des Motors empfehlen sich diese Querschnitte:

Benzinmotor

  • Bis zu einem Hubraum von 2000 cm³ - 16 mm², Kupfer
  • Über einen Hubraum von 2.000 cm³ - 25 mm², Kupfer
  • Über einen Hubraum von 3.000 cm³ - 35 mm², Kupfer

Dieselmotor

  • Hubraum bis 3000 cm³ - 25 mm², Kupfer
  • Hubraum über 3000 cm³ - 35 mm², Kupfer

Allgemeine Hinweise

Während des Starthilfe-Vorgangs können Verätzungen aufgrund der Batteriesäure oder entweichenden Gase entstehen. Aus diesem Grund sollte man sich nie direkt über die Autobatterie beugen. Außerdem ist offenes Feuer und Rauchen zu vermeiden. Am besten an den Angaben und Betriebsanleitungen der Kfz- und Batteriehersteller orientieren.

Vor dem Startversuch des Pannenfahrzeugs sollte der Motor des „Strom-Spenders“ bereits laufen. Ansonsten besteht die Gefahr seiner Batterieentleerung. Bei dem Pannenfahrzeug muss bei einem Automatikgetriebe der Wählhebel auf „P“ (Parken) oder „0“ stehen. Bei einem Schaltgetriebe müssen Sie in den Leerlauf schalten. Auf jeden Fall sollte die Handbremse oder Feststellbremse angezogen sein. Damit vermeidet man während des Startvorgangs einen „Satz nach vorn“ mit eventuellen Beschädigungen.

Beide Kraftfahrzeuge sollten die gleiche Nenn- oder Bordspannung aufweisen, meist 12 Volt oder 24 Volt. Die Karosserien der Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren. Die Batteriekapazität des „Spenders“ muss höher als die des „Empfängers“ sein. Das Starthilfekabel sollte sich nicht im Bereich drehender Motorteile befinden. Energieverbraucher wie Licht, Radio, Heckscheiben- oder Sitzheizung sollten im Spenderfahrzeug abgestellt sein.

Die richtige Reihenfolge bei der Starthilfe

Um als Laie Fehler bei der Starthilfe zu vermeiden, sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

  1. Zuerst das rote Kabel mit dem Pluspol des defekten Fahrzeugs verbinden, danach mit dem Pluspol der Batterie des Spenders. Den Plus- und Minuspol zu verwechseln, kann zu kostspieligen Schäden an der Bordelektronik führen. In der Regel sind die Pole mit rot oder plus, bzw. schwarz oder minus an den Batterien gut gekennzeichnet.
  2. Jetzt das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie des Spenders klemmen. Das andere Ende an einem vorgesehenen Masseanschluss oder einer anderen metallischen Stelle im Motorblock des Pannenautos befestigen. Beim Befestigen an der Batterie besteht die Gefahr des Funkenflugs.
  3. Motor des Hilfsfahrzeugs starten.
  4. Nach einigen Minuten kann der erste Versuch zum Starten des Pannenautos erfolgen. Sollte er erfolglos verlaufen, einfach nach ca. einer Minute noch einmal probieren. Mehrere Startversuche vermeiden, weil es sonst zu Schäden kommen kann. Offensichtlich geht es nicht ohne professionelle Hilfe.
  5. Wenn beide Fahrzeuge angesprungen sind, sollten beide Motoren noch eine Weile laufen.
  6. Am Pannenauto sollten Verbraucher wie Lüftung oder Licht eingeschaltet werden, um Spannungsspitzen zu verhindern. Auf diese Weise wird die Bordelektronik geschützt.
  7. Das schwarze Kabel vom defekten Fahrzeug entfernen, dann vom Spenderauto. Analog mit dem roten Kabel so verfahren.
  8. Die nicht benötigten Verbraucher wieder ausschalten.
  9. Jetzt kann es losgehen. Allerdings sind anzeigende Fehlermeldungen ernst zu nehmen. Eventuell kann die Servolenkung oder das Antiblockiersystem (ABS) der Bremse ausfallen.

Mit einem geeigneten Ladegerät lässt sich die Batterie über die übliche Haushaltssteckdose über Nacht wieder aufladen. Alternativ lädt auch längeres Fahren bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen die Batterie wieder auf.

Es gibt Batterieladegeräte mit Starthilfe-Funktion (Kombigeräte), die allerdings einen permanenten Stromanschluss erfordern. Außerdem sind diese Profi- und Werkstattgeräte in der Regel überdimensioniert, sodass sie für den Hausgebrauch kaum infrage kommen. Alternativ ließen sich kompakte Starthilfe-Powerbanks ohne Ladefunktion kaufen.

Wie sieht es mit Elektroautos aus?

In E-Fahrzeugen sind ebenfalls klassische 12-Volt-Starterbatterien verbaut. Da diese Systeme mit Hochspannung arbeiten, kann es ebenfalls mal zu leeren oder defekten Starterbatterien kommen. Eine Starthilfe unterscheidet sich kaum von der bei einem Benzin- oder Dieselmotor.

Ein Elektroauto kann durchaus als Empfänger fungieren, allerdings verbieten die meisten Hersteller das Spenden. Größtenteils verfügen E-Fahrzeuge meist über kleinere Starterbatterien. Um Schäden daran oder am elektrischen Bordnetz zu vermeiden, eignen sich diese Fahrzeuge nicht als Spender. Die wichtigsten Informationen findest du in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.

Schließen