Das WOLKE-Schema
Das WOLKE-Schema gehört zu den gebäuchlichsten Eselsbrückem im Kfz-Bereich, um die Einsatzbereitschaft eines Fahrzeuges zu prüfen und zu erhalten. Es wird sowohl bei der Bundeswehr als auch bei Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie z.B. der Polizei, der Feuerwehr oder beim THW praktiziert. Das leicht zu merkende Akronym weist auf die Bereiche eines Fahrzeuges hin, die vor Fahrtantritt und ohne Spezialwerkzeug auch von Laien geprüft werden können, um Verkehrs- und Betriebssicherheit des Autos zu gewährleisten.
- W - Wasser: Ist der Kühlwasserstand in Ordnung? Sind die Schläuche dicht?
- O - Oel: Passt der Ölstand? Wurden die Wechselintervalle von Öl und Ölfilter beachtet?
- L - Luft: Entspricht der Reifenluftdruck den Vorgaben? Ist das Profil der Reifen in Ordnung?
- K - Kraftststoff: Ist genügend Kraftstoff im Tank? Sind eventuelle Reservekanister gefüllt?
- E - Elektrik: Funktioniert die Fahrzeugbeleuchtung? Ist die Batterie okay?
Mauricio Gouvea @flickr.com (CC BY-SA 2.0)
W wie Wasser
Das Kühlwasser bzw. die Kühlflüssigkeit hat die Aufgabe, den Motor vor Überhitzung zu schützen und aufgenommene, thermische Energie am Kühler abzugeben. Das Kühlwasser kann im Winter auch dazu genutzt werden, um den Innenraum des Autos mittels Heizungskühler zu erwärmen. Der Kühlwasserbehälter befindet sich in der Regel im Motorraum und ist meist ein durchsichtiger Plastikbehälter. Prüfen Sie, ob das Kühlmittel zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert steht und lassen sie ggf. Kühlwasser über die Ablassschraube ab, bzw. gießen Sie Kühlmittel nach. Dabei sollten Sie darauf achten, das richtige Kühlmittel zu verwenden, denn der enthaltene Frostschutz kann auf Silikaten basieren oder nicht. Beide Formen dürfen nicht gemischt werden, da es sonst zu unvorhergesehenen chemischen Reaktionen kommen kann. Beachten Sie, dass auch die Kühlwasserfarbe kein hinreichendes Indiz darstellt, dass der Frostschutz für das Fahrzeug geeignet ist. Ist kein passendes Kühlmittel zur Hand, tut es auch destilliertes Wasser. Achten Sie jedoch darauf, dass das Kühlmittel nicht einfrieren darf. Prüfen Sie außerdem, ob ggf. Öl im Kühlmittel zu sehen ist. Es wäre ein klares Zeichen, dass die Motordichtungen nicht in Ordnung sind.
O wie Oel
Motoröl ist ein vielseitiger Stoff, der im Auto zahlreiche Funktionen innehat. Am wichtigsten ist seine Schmiereigenschaft, denn ohne Schmierung könnten sich die beweglichen Motorteile unter der Belastung festfressen. Ein irreparabler Motorschaden wäre die Folge. Öl dient aber auch der Kühlung und transportiert Hitze aus dem Motorinneren ab. Schließlich kommt dem Öl eine Reinigungsfunktion zu, sodass Abrieb und Verbrennungsrückstände durch den Ölfilter abgeschieden werden können. Selbst ein perfekter Ölfilter verhindert jedoch nicht, dass das Öl regelmäßig ausgetauscht werden muss. Das Altöl wird abgelassen und entsorgt. Prüfen Sie vor der Fahrt den Ölpeilstab, indem Sie ihn zunächst herausziehen und abwischen, dann wieder einstecken und dann zum Ablesen erneut herausziehen. Ist der Ölstand zu niedrig, dann füllen Sie Öl der richtigen Viskosität und mit den Freigaben für Ihr Fahrzeug nach. Prüfen Sie auch das kleine Schildchen des letzten Ölwechsels, um den notwendigen Ölwechsel nicht aus den Augen zu verlieren.
L wie Luft
Um den richtigen Luftdruck von Autoreifen ranken sich einige Mythen. Fakt ist jedoch, dass der vom Hersteller vorgegebene Luftdruck der Idelwert für Ihre Reifen ist, bei dem Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Straßenkontakt in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Die Aussage, man müsse den Luftdruck im Winter pauschal erhöhen, stimmt daher so nicht. Durch die kalten Temperaturen verringert die Luft im Reifen zwar ihr Volumen, aber wer regelmäßig den Luftdruck misst, sollte jeweils nur bis zum vorgegebenen Wert auffüllen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich das Profil der Pneus unter die Lupe nehmen. Der Gesetzgeber verlangt mindestens 1,6 mm. Für eine sichere Fahrt im Winter sollten es jedoch mindestens 4 mm Profilteife sein.
K wie Kraftstoff
Es klingt banal, aber bei 5 bis 10 Prozent (die häufigsten Pannenursachen) aller Einsätze von Pannenhelfern ist Kraftstoffmangel die Ursache. Der Fahrer bzw. die Fahrerin haben einfach vergessen, rechtzeitig zu tanken oder die noch verbliebene Kraftstoffmenge falsch eingeschätzt. Sparen Sie sich den Ärger und tanken Sie rechtzeitig, selbst wenn das Angebot der nächsten Tankstelle vielleicht einige Cent über dem günstigsten Preis liegt. Wer ohne Sprit den Verkehr behindert, muss schließlich mit Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.
E wie Elektrik
Natürlich können Sie weder als Laie noch als Profi vor Fahrtbeginn die gesamte Elektrik eines Autos prüfen, daher sollten Sie sich darauf konzentrieren, ob das Licht funktioniert und die Batterie in der Lage ist, den Motor zu starten. Haben Sie Startprobleme, sollten Sie der Ursache auf den Grund gehen lassen, denn nicht immer liegt es an der Batterie. So sind Fehlerströme denkbar, die die Batterie entladen oder Probleme mit dem Generator verhindern das Aufladen während der Fahrt. Aufgrund der Vielzahl von Verbrauchern, die ein modernes Auto besitzt, ist die Elektrik auch eine der Hauptursachen für liegengebliebene Fahrzeuge.